Unsere Gemeinde
Die Gemeinde Dallenwil liegt am Osthang des Stanserhorns zwischen dem linken Ufer des Aawassers bis hinauf zum Hohberg und zum Arvigrat. Dallenwil hat eine Fläche von 15.47 km2.
Dallenwil umfasst verschiedene Weiler und Siedlungsgebiete: Stettli, Chappelendorf, Mülidorf, Vorder-, Hinter- und Ober-Dallenwil sowie Oberau. Auf einer Geländeterrasse auf rund 1200 m liegen Wirzweli, Wiesenberg, Dürrenboden sowie Wissiflue.
Bevölkerungsmässig ist Dallenwil die zweitkleinste Gemeinde im Kanton Nidwalden. Sie zählte anfangs 2023 1'846 Einwohner. Gegenüber dem Jahr 1900 hat sich die Bevölkerungszahl verdreifacht.
Bürger-Geschlechter
Die Gemeinde Dallenwil hat grosse Bürger-Geschlechter. Typische Namen sind Niederberger, Odermatt, Durrer, Joller, Christen, Wagner und Peter. Über 6’700 Schweizer Bürger haben Dallenwil als Heimatort.
Entwicklung
Dallenwil hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Im Bereich Stettli ist in den letzten 25 Jahren ein eigentliches Dorfzentrum gewachsen. Rund um den Dorfplatz haben sich neben Wohnhäuser die Bank, Gemeindeverwaltung, Postagentur sowie verschiedene Verkaufs- und Dienstleistungsgeschäfte, Restaurants und eine Arztpraxis angesiedelt.
Die Schule, Kirche und die Mehrzweckanlage liegen etwas höher am Steinibach. Dallenwil führt nur den Kindergarten und die Primarschule. Die Schüler der Orientierungsstufe besuchen den Unterricht in Wolfenschiessen, die Mittelschüler in Stans.
Infrastruktur
Die Gemeinde hatte in den letzten Jahren eine grosse Anzahl öffentlicher Aufgaben zu erfüllen. Nebst der Erstellung der Infrastruktur wie Wasserversorgung, Kanalisation, Abwasserreinigungsanlagen und Strassen, wurde 1990 eine Mehrzweckanlage mit Zivilschutzanlage, Militärunterkunft, Feuerwehrlokal, Vereinsräumen und einem grossen Mehrzwecksaal erstellt. Die Mehrzweckanlage ist zu einem eigentlichen Treffpunkt der vielen aktiven Dorfvereine geworden.
Verbauungsprojekte
Immer wieder grosse Probleme bringt der Steinibach, ein gefährlicher Wildbach, mit einem grossen Einzugsgebiet. Seit 1978 läuft ein umfangreiches Verbauungsprojekt. Bereits wurden rund 26 Millionen Franken in forstliche und wasserbauliche Verbauungen investiert. Im Gebiet Krättlig/Riedhostatt/Hornwald sind umfangreiche Unterhaltsarbeiten an den Hangrutsch-Verbauungen im Gange.
Fürsorge- und Sozialbereich
Im Fürsorge- und Sozialbereich ist die Gemeinde an verschiedenen öffentlichen Institutionen beteiligt: Sozialdienst und Amtsvormundschaft Nidwalden, Spitex, familienergänzende Kinderbetreuung. Mit dem Bau von acht Alterswohnungen konnte ein echtes Bedürfnis abgedeckt werden.
Industrie und Gewerbe
In Dallenwil fehlen grössere Industriebetriebe. Als wichtigste Arbeitgeber sind die Paint Styling AG, Werner Keller AG, Riva Bau AG, sowie die Druckerei Odermatt AG zu bezeichnen. Leistungsfähige Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe beleben die Wirtschaft. Dallenwil hat 38 Landwirtschaftsbetriebe und 16 Alpbetriebe. Die Liegenschaften sind gut erschlossen. Von Bedeutung ist die Alpwirtschaft im Gebiet Dürrenboden.
Tourismus
In den letzten Jahren hat der Tourismus stark zugenommen. Mit dem Ausbau der Luftseilbahn Dallenwil-Wirzweli und den rund 150 Ferienhäusern ist das Gebiet Wiesenberg/Wirzweli zu einem beliebten Erholungs- und Wandergebiet gewachsen. Eine echte Attraktion ist die Sommer-Rodelbahn. Das gut geführte Gastgewerbe hat weit über die Gemeindegrenzen hinaus einen guten Ruf.
Sehenswürdigkeiten
Die im Jahr 1978 neu renovierte barocke Pfarrkirche gehört nebst der Wallfahrtskirche Wiesenberg zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde. Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Laurentius geweiht.
Vereine
30 Vereine tragen aktiv zum Dorfleben bei, so im wesentlichen der der Musikverein, die Guuggenmusik Ribi-Häxä, die Schützengesellschaft, die Armbrustschützen, die Theatergesellschaft, die Älplergesellschaft, der Frauensportverein, die Frauen- und Müttergemeinschaft, usw.
Aktive Dorfgemeinschaft
Dallenwil hat über all die Jahre seinen wohnlichen Charakter wahren können und bildet eine lebendige und aktive Dorfgemeinschaft.